Recycling in der Schweiz: Ein Gewinn für Umwelt und Ressourcen
Recycling ist in der Schweiz seit den 90er Jahren ein fester Bestandteil des Alltags – und das mit gutem Grund! Der Umweltnutzen des Recyclings hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Allein 2022 konnten durch die Wiederverwertung von Wertstoffen über 500’000 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden – das entspricht 183’000 Flügen rund um die Welt. Doch wohin steuert die Schweiz, wenn es um Recycling geht? Was passiert eigentlich mit den gesammelten Materialien? Und warum reicht das Sammeln allein nicht aus?
Die Schweiz auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Im Gegensatz zur EU verfolgt die Schweiz nicht nur eine Recyclingquote, sondern einen ganzheitlichen Ansatz mit einem umfassenden Massnahmenpaket. Swiss Recycle, der Dachverband für Schweizer Recycling-Systeme, setzt sich aktiv für die Weiterentwicklung der Schweizer Kreislaufwirtschaft ein. Gerade in den Bereichen Sensibilisierung, Aus- und Weiterbildung sowie Vernetzung soll Wissen vermittelt werden, das zur Umsetzung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beiträgt. Vernetzung und Kooperation wird dabei als wesentlicher Erfolgsfaktor angesehen.
Doch damit ein Kreislauf entsteht, muss zuerst gesammelt und zurückgebracht werden. Und dabei braucht es uns alle!
Sammeln ist nicht gleich Recycling
Wer eine Flasche in den Altglas-Container wirft, geht oft davon aus, dass sie automatisch wiederverwendet wird. Doch so einfach ist es nicht. Der Weg vom Sammelcontainer bis zum neuen Produkt ist lang – und nicht alles, was gesammelt wird, kann auch recycelt werden. Verschmutzungen oder falsche Trennung führen dazu, dass nicht jedes Material in den Kreislauf zurückgeführt werden kann.
Deshalb ist es wichtig, dass wir nicht nur fleissig sammeln, sondern auch darauf achten, dass unsere Abfälle richtig getrennt und möglichst hochwertig recycelt werden können. Wie können Sie den Recycling-Kreislauf unterstützen? Achten Sie beim Kauf von Verpackungen, dass Sie möglichst wenig verschiedene Materialien enthalten – denn je besser ein Produkt recycelbar ist, desto grösser ist der tatsächliche Umweltnutzen. Wenn Sie unsicher sind beim Abfall trennen, fragen Sie jederzeit unsere Experten bei Bruno Röllin AG.
Ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft
Jede einzelne richtige Trennung macht einen Unterschied. Wer Wertstoffe korrekt entsorgt, hilft dabei, Ressourcen zu schonen und CO₂-Emissionen zu senken. Dabei unterstützt Sie die Bruno Röllin AG mit einem modernen Werkhof und massgeschneiderten Recyclinglösungen für Haushalte, Gewerbe und Industrie. Bei der Trennung vor Ort stehen Ihnen unsere Fachkräfte mit einer helfenden Hand zur Seite und sorgen dafür, dass alles korrekt entsorgt wird.
Von fachgerechter Mülltrennung über Abholung und Recycling bis hin zur Entsorgung von Spezialabfällen – wir kümmern uns darum, dass Wertstoffe im Kreislauf bleiben und nicht als Müll enden. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Recyclingquote nicht nur zu erhöhen, sondern auch deren tatsächlichen Umweltnutzen zu maximieren!
Haben Sie grössere Entsorgungen zu tätigen? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.