21. Juli 2025

Wie entsorgt man eigentlich einen Kühlschrank?

Ohne Kühlschrank läuft im Sommer gar nichts. Ein kühles Getränk an einem heissen Sommertag, eine frisch gegrillte Pouletbrust zum Mittagessen oder das Lieblings-Glacé für zwischendurch – all das wäre ohne Kühlschrank kaum vorstellbar. Doch was tun, wenn der Kühlschrank seinen Dienst quittiert oder aus Platzgründen einem grösseren Modell weichen soll? Auf den Sperrmüll gehört er auf jeden Fall nicht.

Warum ist die fachgerechte Entsorgung so wichtig?

Viele Kühlschränke – insbesondere ältere Modelle – enthalten Stoffe, die bei unsachgemässer Entsorgung erhebliche Umweltschäden verursachen können. Zu den problematischen Komponenten gehören beispielsweise Kühlmittel wie FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe), die bis in die 1990er-Jahre verwendet wurden und der Ozonschicht schaden. Selbst moderne Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Metalle, Kunststoffe und Elektronik, die unbedingt recycelt werden sollten. Daher dürfen alte Kühlschränke und Tiefkühler weder im Hauskehricht noch am Strassenrand entsorgt werden. Eine ordnungsgemässe Entsorgung schützt sowohl die Umwelt als auch unsere Gesundheit – und ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben.

Welche Entsorgungsmöglichkeiten haben Sie?

Dank der vorgezogenen Recyclinggebühr ist die Rückgabe von alten Kühlgeräten unkompliziert: Beim Kauf eines neuen Geräts ist die fachgerechte Entsorgung bereits im Preis inbegriffen. Aus diesem Grund sind Händler verpflichtet, Elektro-Altgeräte kostenlos zurückzunehmen – unabhängig davon, ob Sie ein neues Gerät erwerben oder nicht. Natürlich nehmen auch zahlreiche Recyclinghöfe und kommunale Sammelstellen, wie die Bruno Röllin AG, Ihre Kühlschränke kostenlos an und sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung.

Achtung: Kühlgeräte aus dem Gewerbe, zum Beispiel grosse Kühlvitrinen und Gastro-Kühlschränke, enthalten keine vorgezogene Recyclinggebühr. Diese werden bei der Bruno Röllin AG gegen Gebühr angenommen.

Entsorgen Sie grosse Haushaltsgeräte bequem mit dem Bruno Röllin Abfalltaxi

Gerade bei grossen oder schweren Geräten ist der Transport eine Herausforderung. Nicht jeder verfügt über ein geeignetes Fahrzeug oder helfende Hände. In solchen Fällen steht Ihnen unser Abfalltaxi zur Verfügung: Wir holen Ihr Altgerät direkt bei Ihnen zu Hause ab, übernehmen auf Wunsch auch das Heraustragen und Verladen und führen die fachgerechte Entsorgung anschliessend auf unserem Recyclinghof durch.

Die Bestellung ist ganz einfach: Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns, schildern Sie den Umfang Ihres Entsorgungsauftrags und sagen Sie uns, wie viel Unterstützung Sie benötigen. Die Zahlung erfolgt bequem bei der Abholung. So müssen Sie sich um nichts mehr kümmern und können sich darauf verlassen, dass Ihr alter Kühlschrank professionell und nachhaltig entsorgt wird.

 

 

Pflege sorgt für Langlebigkeit

Die nachhaltigste Variante ist immer noch: Kühlgeräte möglichst lange nutzen! Mit der richtigen Pflege lässt sich eine frühzeitige Entsorgung oft vermeiden. Eine regelmässige Reinigung trägt wesentlich dazu bei, die Lebensdauer Ihres Kühlschranks zu verlängern und die Qualität Ihrer Lebensmittel hochzuhalten. Wir empfehlen, das Gerät einmal im Monat gründlich zu reinigen und zwischendurch mit einem feuchten Tuch zu säubern. Auch das Eisfach oder der Tiefkühler sollte ein- bis zweimal jährlich abgetaut werden – bei starker Eisbildung auch öfter.

Im nächsten Beitrag verraten wir Ihnen, wie Sie vorgehen können, wenn Sie sich von Ihren treuen Sommer-Begleitern verabschieden müssen, wie beispielsweise mobile Kühlboxen, ausgediente Grills und Zelte.