Lithiumbatterien richtig und vor allem sicher entsorgen
Sie befinden sich auf einem regelrechten Siegeszug und lassen sich in immer mehr elektronischen Geräten finden: Nicht nur in Handys oder elektrischen Zahnbürsten, sondern auch in Einweg-E-Zigaretten, E-Bike-Akkus und Laptops. Die Rede ist von Lithiumbatterien. Die beliebten Energiespeicher bieten dank der Lithium-Ionen-Technologie viele Vorteile. Im Vergleich zu herkömmlichen Batterien lassen sich Lithiumbatterien schneller und häufiger aufladen, besitzen eine höhere Energiedichte und zeichnen sich durch eine längere Lebensdauer aus.
Sachgemässe Entsorgung von Lithiumbatterien
Lithiumbatterien, die man in der Regel an der Kennzeichnung «Li», «Li-Ion», «Li-Fe» oder «Li-Po» erkennen kann, bieten zwar viele Vorteile, müssen aber sachgemäss entsorgt werden, da sie bei Beschädigung ein Risiko darstellen und zu Bränden führen können. Deshalb dürfen sie unter keinen Umständen im Hausmüll entsorgt werden. Der übliche Kehricht wird für die Entsorgung mechanisch bearbeitet und dabei geschreddert, bevor er in die Verbrennungsanlage geht. Wird eine Lithiumbatterie gemeinsam mit dem Hausmüll entsorgt und geschreddert, fangen die beschädigten Batterien häufig Feuer. Bereits mehrere Brände auf Sammelstellen sind darauf zurückzuführen.
Darum gilt: Lithiumbatterien, wie auch sonstige Batterien, gehören nicht in den Hausmüll. Unbeschädigte Lithiumbatterien müssen für eine sachgemässe Entsorgung bei einer Sammelstelle wie der Bruno Röllin AG in Regensdorf oder in einer Batteriesammelstelle entsorgt werden. Sind die Lithiumbatterien fest im Gerät verbaut, beispielsweise in einer Zahnbürste, können die elektronischen Geräte entweder an einer Sammelstelle entsorgt oder bei einem Geschäft, das Produkte der gleichen Art verkauft, abgegeben werden. Hier besteht seitens der Geschäfte eine sogenannte Rücknahmepflicht, die unabhängig von einem Kauf gilt.
Entsorgung von Lithiumbatterien bei der Bruno Röllin AG
Bei der Bruno Röllin AG werden alle Lithiumbatterien in speziellen Sammelbehältern aus Stahl gesammelt. Die Behälter werden gemeinsam mit den Batterien mit Vermiculit gefüllt. Bei Vermiculit handelt es sich um ein Spezialmaterial, das bei Hitze flüssig wird und so im Ernstfall den Brand erstickt. Sobald die Sammelbehälter gefüllt sind, werden diese für das Recycling an INOBAT übergeben.
Sicherer Umgang mit beschädigten Lithiumbatterien
Beschädigte Lithiumbatterien stellen ein erhebliches Brandrisiko dar. Was ist also zu tun, wenn sich eine beschädigte Lithiumbatterie zu Hause befindet? «Sollten Sie sich in einer solchen Situation befinden, raten wir, einen feuerfesten verschliessbaren Behälter zu nehmen – beispielsweise einen Stahlbehälter wie eine Eisenpfanne – und die Batterie darin verschlossen zur nächsten Sammelstelle zu transportieren. Geben Sie dem Personal an, dass es sich um eine beschädigte Lithiumbatterie handelt. So können wir die Batterie sachgemäss entsorgen», erklärt Reto Meier, stellvertretender Geschäftsführer bei der Bruno Röllin AG. So tragen Sie dazu bei, die Brandgefahr auf Sammelstellen zu reduzieren – ein Thema, das in den letzten Jahren immer relevanter wurde und auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird.
Weitere Informationen unter: www.brandgefaehrlich.ch