14. Mai 2024

Glas ist nicht gleich Glas: So entsorgen Sie Altglas richtig

Für viele gehört der Gang zu den Glascontainern zum Alltag. Grünes Glas in den grünen Container, braunes Glas in den Container für Braunglas und durchsichtiges Glas in den weissen Container. Aber was ist mit anderen Farben? Und gehört ein Trinkglas auch in den Altglas-Container? Afrim Xhaferi, unser Experte für das Thema Glasrecycling und seit bald 30 Jahren bei der Bruno Röllin AG angestellt, klärt auf, worauf man bei der Entsorgung von Glas achten muss.

Welches Glas gehört in die Altglas-Container?
Kann jedes Glas im Altglas-Container entsorgt werden? «Mit Altglas, das in den Containern an Sammelstellen kostenlos entsorgt werden kann, ist Flaschenglas gemeint», erklärt Afrim Xhaferi. Dazu gehören Glasflaschen, Öl- und Essigflaschen, aber auch Verpackungsgläser wie Konfitüre- oder Joghurt-Gläser. «Die Papieretiketten können übrigens an den Gläsern dranbleiben. Deckel, Verschlüsse und Essensreste sollten aber nicht im Altglas-Container landen» so der Experte.
Was gehört also nicht in die Altglas-Container? Fensterscheiben, Glas von Glastischen, Glasteller oder auch Blumenvasen und Porzellan dürfen nicht mit dem Altglas entsorgt werden. «Hier erleben wir immer wieder Unsicherheiten. Spiegel, Trinkgläser oder auch Keramik gehören in die Schuttmulde und müssen dementsprechend kostenpflichtig bei einer Sammelstelle, zum Beispiel bei uns in Regensdorf, entsorgt werden», so Xhaferi zur richtigen Entsorgung.
Wer beispielsweise Spiegel oder Trinkgläser in den Containern für Altglas entsorgt, behindert den Recycling-Prozess massiv. Diese Materialien besitzen häufig eine andere chemische Zusammensetzung und müssen darum streng getrennt entsorgt und verwertet werden. Fensterscheiben beispielsweise besitzen einen anderen Schmelzpunkt und sind zudem häufig mit weiteren Materialien aufbereitet. Trinkgläser enthalten in der Regel einen höheren Bleigehalt. «Würde man diese Art von Glas gemeinsam mit dem Flaschenglas einschmelzen, käme es zu Verunreinigungen und das Glas wäre unbrauchbar für die Herstellung von weiteren Verpackungsgläsern», so Afrim Xhaferi.

Wohin mit dem Blauglas?
Wer grünes, braunes oder auch durchsichtiges Glas entsorgen möchte, kann das Glas direkt im entsprechenden Container für die jeweilige Farbe entsorgen. Aber wie sieht es bei anderen Farben aus? Wohin beispielsweise mit blauen Flaschen? «Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Alles, was sich nicht eindeutig zuordnen lässt, gehört in das Grünglas», erklärt Xhaferi. Und warum gerade Grünglas? Grünglas ist am wenigsten empfindlich, was die gemeinsame Verarbeitung mit anderen Farben betrifft.

Glasentsorgung bei der Bruno Röllin AG
Glasentsorgung spielt bei der Bruno Röllin AG eine grosse Rolle. «Im Schnitt nehmen wir rund 850 Tonnen Altglas pro Jahr entgegen. Das Glas wird bei uns geprüft und sortiert in die drei Farben an die Endverarbeiter ausgeliefert», erklärt Afrim Xhaferi. Leider hält sich das Gerücht, das Glas würde am Schluss doch zusammen verwertet, unabhängig von der Farbe. Das ist definitiv falsch. Nur mit sortenreinem Glas kann wieder weisses oder braunes Glas hergestellt werden. Wir bei der Bruno Röllin AG geben darum nur sortenreines Glas weiter. Wenn es nötig ist, sortieren wir das Glas bei uns von Hand, um eine perfekte Trennung zu erreichen.