25. Juli 2025

Sommer, Sonne, saubere Entsorgung: Wie Sie Grill, Campingausrüstung & Co. richtig entsorgen

Im Sommer geniessen wir das Leben draussen – im Garten, am See, wir grillieren, campieren oder legen uns einfach auf die nächste Wiese. Dabei sorgen viele praktische Begleiter für Komfort und Spass – bis sie irgendwann ausgedient haben. Doch wohin mit dem alten Grill, der leeren Gasflasche, abgelaufener Sonnencreme oder einem kaputten Zelt? Wir von der Bruno Röllin AG zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sommerutensilien umweltgerecht entsorgen.

Damit Sie den Überblick behalten, haben wir für Sie die wichtigsten Sommerutensilien zusammengestellt – und zeigen, wie Sie diese umweltgerecht entsorgen.

Grill entsorgen: Gas, Holz/Kohle oder Elektro?

Ob Gas-, Holzkohle- oder Elektrogrill – am Ende ihrer Lebenszeit gehören Grills keinesfalls in den herkömmlichen Hauskehricht. Doch welcher Grill kann wo entsorgt werden? Bei Gas- und Elektrogrills zählen die Geräte zum Elektronik- bzw. Metallschrott und sollten bei einer offiziellen Sammelstelle wie Bruno Röllin AG abgegeben werden. Auch ein Grill aus Stahl, Eisen oder Aluminium kann als Altmetall recycelt werden und bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Die Aschereste sind separat zu entsorgen.

Grill-Gasflaschen: Sicherheit und Recycling

Gasflaschen dürfen nie in den Restmüll, zum Metallcontainer oder Hauskehricht gegeben werden, da Explosionsgefahr besteht! Unbenutzte oder leere Gasflaschen können in der Regel mit der Depotkarte beim Händler oder an der Tankstelle zurückgegeben werden. Falls keine Depotkarte vorhanden ist, kann die Gasflasche gegen Gebühr bei uns im Entsorgungszentrum fachgerecht entsorgt werden.

Kohle und Asche: Abkühlen und dann in den Hauskehricht

Kohle und Asche immer erst vollständig abkühlen und – sofern keine Anzündreste dabei sind – in einem fest verschlossenen Sack im Hauskehricht entsorgen. Bitte niemals heisse Asche einwerfen, da Brandgefahr besteht! Asche und Kohle gehören auch nicht in den Grünabfall.

Abgelaufene Sonnencreme: Gift für die Umwelt

Kleine Mengen können – gut verschlossen – im Hauskehricht entsorgt werden. Grössere Mengen können bei Apotheken oder Drogerien abgegeben werden. Diese werden dann als Sonderabfall entsorgt.

Mobile Kühlboxen, Zelte & Campingstühle: Umweltgerecht entsorgen

Da Zelte, Campingstühle und Co. oft aus gemischtem Material bestehen, sorgen sie regelmässig für Unsicherheit bei der Entsorgung.

Mobile Kühlboxen enthalten oft Kühlmittel, die giftig sein könnten. Aus diesem Grund entsorgen wir diese separat als «Elektromaterial mit Kühlkreislauf». Defekte Zelte wie auch Camping-Stühle gelten als Sperrmüll. Stand Up Paddle’s sowie defekte Luftmatratzen sind je nach Grösse als Sperrgut zu behandeln oder im normalen Hauskehricht zu entsorgen.

Unsicher? Einfach die Profis fragen!

Unsere Erfahrung zeigt: Beim Entsorgen von Sommerutensilien tauchen häufig Fragen auf – insbesondere, wenn verschiedene Materialien gemischt sind oder Unsicherheit über die richtige Entsorgung besteht. Als Fachleute stehen wir Ihnen bei der Bruno Röllin AG mit unserer langjährigen Erfahrung sehr gerne beratend zur Seite – telefonisch, digital oder persönlich direkt bei uns am Recyclinghof.

Kleiner, aber wichtiger Nachtrag: Littering vermeiden, Natur schützen!

Sommerzeit ist Naturzeit. Damit wir weiterhin eine schöne, intakte Natur geniessen können, denken Sie beim nächsten Picknick, Grillfest oder Badeausflug daran, sämtlichen Abfall korrekt zu entsorgen oder wieder mitzunehmen. Zigarettenstummel, Hundekot, kleine Verpackungen oder Trinkhalme scheinen harmlos – doch sie schaden der Natur, verschmutzen unsere Parks, Wälder und Wiesen und gefährden Tiere, die daran ersticken oder vergiftet werden können.